|
|
Ulrich Glöckler und Gisela Maul
| Wir entwickeln hier einen Ansatz humaner Mitarbeiterführung,
|
Ressourcenorientierte Führung als Bildungsprozess
| der auf die (Persönlichkeits-)Bildung von Mitarbeiter/innen
|
Systemisches Denken und Counselling-Methoden
| abzielt.
|
im Alltag humaner Mitarbeiterführung
| Schwerpunkte sind dabei:
|
ISBN 978-3-531-17271-2
| - ethische Gesichtspunkte in der Führung
|
| - flexibles und differenziertes Führungsmodell
|
| - Integration von systemischen Denkansätzen
|
| - Motivations- und Wahrnehmungstheorie
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Maul, K. L. (2008).
| Die lange kritisierte LCD-Technik hat auf dem Weg zur
|
Die raffinierten Tricks der Bildverbesserer
| naturgetreuen Bildwiedergabe entscheidende Fortschritte
|
Poing: WEKA MEDIA PUBLISHING HomeVision Heft 7 2008
| gemacht.
|
| Ich verrate, wie vor allem Bewegungsdarstellung und
|
| Schwarzwertwiedergabe dramatisch verbessert werden können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Maul, K. L. (2010).
|
|
Der Weg zur naturgetreuen Bildwiedergabe
|
|
und die physiologischen Hintergründe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Teil 1: Displaytechniken (Verbesserung der Bewegungsdarstellung und der Schwarzwiedergabe)
| Schwerpunkte sind dabei:
|
| 100Hz, 200Hz, Backlightscanning
|
|
|
|
|
Teil 2: Die räumliche Bildwiedergabe (Stereo Vision / Stereopsis / 3D-TV)
| Schwerpunkte sind dabei:
|
| - Physiologische Hintergründe / System-Auge-Gehirn
|
| - Technische Umsetzungen / Übersicht der Verfahren
|
| - "Shortcomings" beim derzeitigen technischen Stand
|
| - Ausblick
|
| - Literatur
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Maul, K. L. (2015).
| 1885 legte Paul Nipkow mit einem Geniestreich den
|
Nipkow und das Telefon für Bilder
| Grundstein für das elektromechanische Fernsehen.
|
Poing: WEKA MEDIA PUBLISHING video Heft 8 2015
| Sein Patent trug den Titel "Elektrisches Teleskop".
|
| Ich erkläre leicht verständlich die Prinzipien seines Patentes
|
| und wie sich das Fernsehen bis 1935 entwickelt hat.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Maul, K. L. (2016).
|
|
Fernsehen in der dritten Dimension
|
|
Die Geschichte der Grundig 3D-TV Entwicklungen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Teil 1: 3D-Bildwiedergabe in der Ära der Bildröhren von 1989-2002
| Schwerpunkte sind dabei:
|
-------> Erschienen in Rundfunk&Museum Heft 91 2016
| - Shutterbrillentechnik / Weltweit erstes 100Hz TV-Seriengerät erweitert für 3D Wiedergabe.
|
| - Weitere Grundig Entwicklungsarbeiten zur stereoskopischen Bildwiedergabe.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Teil 2: 3D-Bildwiedergabe in der Ära der LCD Flachbildschirme 2002-2008
| Schwerpunkte sind dabei:
|
-------> Erschienen in Rundfunk&Museum Heft 92 2017
| - Grundig Entwicklungsarbeiten für LCD-Displays.
|
| - Prinzip der 3D-TV Verfahren ohne Brille (Autostereoskopische Verfahren)
|
| - Entwicklungszusammenarbeit mit X3D und 3D Image Processing.
|
| - Grundig Tharus 3D ohne Brille (IFA 2005).
|
| - Ausblick zukünftige 3D-TV Technik (VR, Virtual Reality)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Maul, K. L. (2018).
|
|
Das erste Grundig LCD-TV Gerät
| Schwerpunkte sind dabei:
|
-------> Erschienen in Rundfunk&Museum Heft 95 2018
| - Beschreibung einer LCD-TV Geräteentwicklung am Beispiel des Grundig Tharus 51.
|
| - Endwicklungsgeschichte der LCD Bildschirme für TV-Geräte.
|
| - Prinzip des Deinterlacing (Zeilensprung- --> Progressive-Wiedergabe).
|
| - Beschreibung der digitalen Bildsignalverarbeitung.
|
| - Beschreibung des Grundig Magic Fidelity Audiokonzepts.
|
| - Erstes LCD-TV mit Bedienungskonzept wie High-End 100 Hz Bildröhren-TV-Gerät.
|
| - Ausblick weitere Grundig LCD-TV DIGI 200 Chassis-Konzepte.
|
|
|
|
|
|
|
|
|